HomeLeistungenEndoskopische Untersuchungen

Endoskopische Untersuchungen


GASTROSKOPIE (MAGENSPIEGELUNG)

Bei der Gastroskopie wird der obere Verdauungstrakt – die Speiseröhre, der Magen und Zwölffingerdarm – mit dem Endoskop begutachtet und beurteilt. Die Untersuchung wird in der Regel in Sedierung durchgeführt. Die Gastroskopie ermöglicht Proben der Schleimhaut zu entnehmen, um Krankheiten wie Zöliakie, Gastritis, Reflux, Geschwüre, Polypen oder eine Besiedelung durch das Bakterium Helicobacter pylori festzustellen. Weiters lässt sich ein Zwerchfellbruch – Hiatushernie – diagnostizieren und der Ausprägungsgrad definieren. Diese Untersuchung wird von uns im Franziskus Spital Margareten durchgeführt.

Vorbereitung: Vor der Untersuchung muss eine Nüchternphase von 6 Stunden eingehalten werden. Wasser darf bis zu 2 Stunden vor dem Untersuchungsbeginn getrunken werden.


KOLOSKOPIE (DICKDARMSPIEGELUNG)

Die Koloskopie stellt eine der wichtigsten Säulen der modernen Vorsorgemedizin dar, da im Zuge der Untersuchung nicht nur Krebsvorstufen (Polypen) frühzeitig entdeckt werden, sondern diese auch in der Regel sofort entfernt werden können. Es wird der gesamte Dickdarm (Colon), als auch Teile des Dünndarms (terminales Ileum) beurteilt und gegebenenfalls Gewebsproben der Schleimhaut entnommen. Die österreichische Krebshilfe www.krebshilfe.net empfiehlt die Koloskopie im Rahmen der Vorsorgestrategie ab dem 45 Lebensjahr.

Weiters ist die Koloskopie unabkömmlich bei der Abklärung von Durchfällen/Stuhlunregelmäßigkeiten, der Diagnostik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa) und Bauchschmerzen z.B. im Rahmen einer Divertikulose.

Vorbereitung: Um ein optimales Untersuchungsergebnis zu erlangen, müssen 3 bis 4 Tage vor der Untersuchung einige Nahrungsmittel vermieden werden (kernhaltiges Obst und Gemüse wie z.B.: Weintrauben, Erdbeeren, Kiwis, Paradeiser und faserreiche Kost wie z.B.: Vollkornprodukte). Am Vortag der Untersuchung beginnt die intensive Vorbereitung mit einem Abführmittel, welches einen schmerzlosen Durchfall auslöst. Dadurch wird der Darm komplett entleert und gesäubert. Wie das Medikament einzunehmen ist, wird bei einem Informationsgespräch vor der Untersuchung genau erklärt.

Copyright 2025
Dr. Thomas Wögerbauer
Alle Rechte vorbehalten